Wachs kommt in unserem Umfeld öfter vor, als man denkt.
Es wird verwendet für Imprägnierungen und Polituren oder Wachspapier.
Außer Kerzen gibt es noch weiteren Anwendungsbereiche wie die Imkerei oder die Möbelrestauration.
Es gibt auch Wachse, welche bei Raumtemperatur flüßig sind. Eines kennen bestimmt alle, da es in vielen Beauty- und Wellnessprodukten verwendet wird: Jojobaöl.
Außer Kerzen gibt es noch weiteren Anwendungsbereiche wie die Imkerei oder die Möbelrestauration.
Es gibt auch Wachse, welche bei Raumtemperatur flüßig sind. Eines kennen bestimmt alle, da es in vielen Beauty- und Wellnessprodukten verwendet wird: Jojobaöl.
Da diese Seite über Kerzenwachs, Dochte und über sämtliches Zubehör und das Selbermachen von Kerzen informiert, gehen wir hier auch nur speziell auf Kerzenwachse ein.
Die unterschiedlichen Kerzenwachse

Stearin
- Rein pflanzliches Kerzenwachs Stearin oder Stearinsäure ist, anders als das Paraffin, ein pflanzliches Produkt und ist somit Co2-neutral. Weniger als 10% aller Kerzen werden aus Stearin hergestellt, was eigentlich verwunderlich ist, da Stearin viele positive Eigenschaften hat, zum Beispiel geben Kerzen aus Stearin weniger Ruß ab. Ein besonders großer Vorteil von Stearinkerzen ist die Stabilität gegen Hitze. Sie werden erst bei ca. 54 C° flüssig und können somit an wärmeren Orten mit mehr Sonneneinstrahlung aufgestellt werden. Stearin oder -säure wird meist aus Palmöl hergestellt.

Bienenwachs
- Natürliches Bienenwachs Bienenwachs hat in der Kerzenproduktion stark an Bedeutung verloren. Leider werden sehr oft künstliche Wachse in Bienenwachsoptik verwendet. Achten Sie deswegen genau auf die Herstellerangaben. Im Kerzenwelt Onlineshop handelt es sich um kosmetisch reines Bienenwachs. Bienenwachs ist auf jeden Fall das natürlichste Wachs, da es von den fleißigen Bienen hergestellt wird und somit ein reiner Naturstoff ist. Es zeichnet sich besonders durch den angenehmen und den für Bienenwachs typischen Geruch aus. Bienenwachs ist ein relativ weiches Wachs.

Paraffin
- Klassisches Kerzenwachs Paraffin wurde 1830 von Karl von Reichenbach entdeckt und hat vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Zum Beispiel wird es als Versiegelung, Konservierung, Pflege und vielen weiteren Anwendungen genutzt. Hier gehen wir allerdings auf die wichtigste Eigenschaft von Paraffin ein: Es ist brennbar und wird für Kerzen und Paraffin Lampen genutzt. Der Großteil aller Kerzen wird aus Paraffin hergestellt. Manche Kerzen werden aus einer Mischung aus Paraffin und Stearin hergestellt, wobei auch hier den größeren Anteil das Paraffin ausmacht - es ist einfacher zu verarbeiten.
Wachsflecken entfernen
Wachslflecken von der Tischdecke oder von Kleidungsstücken entfernen
Mehtode 1: Mit Kälte: Die Tischdecke einfach über Nach oder ein paar Stunden in die Gefriertuhe legen (wer einenen Kältesray besitzt, kann diesen natürlich auch verwenden, dann spart man sich das Warten, bis das wachs vollständig gekühlt ist). Dadurch wird das wachs härter und brüchiger. Biegt man dann die Tischdecke, bröckelt der Großteils des Wachses ganz von selber ab. Der Rest kann dann von der Tischdecke gekratzt werden und die Flecken sind Geschichte.Methode 2: Mit Wärme: Wenn man das Bügeleisen zur Hand hat, ist dieser Tipp meiner Meinung nach der Beste um Wachsflecken schnell zu entfernen. Dazu legt man ein Blatt Löschpapier (Küchenrolle oder Zeitung eignene sich auch, falls kein Löschpapier zur Verfügung steht) und Bügelt bei eher niedrieger Temperatur darüber. Das Wachs schmilzt bei ca. 55 - 65 Grad und wird vom Papier aufgesaugt.